21 research outputs found

    Triangular spaces and social skins in organisations

    Full text link
    Ausgehend von einer Fallvignette aus einer Teamsupervision, in der die, wie Harald Pühl es nennt, "institutionelle Triangulierung" ausgesprochen wenig gelingt, stelle ich zwei psychoanalytisch inspirierte Konzepte vor, die mir für die Wahrnehmung von und den beraterischen Umgang mit sozio-emotionalen Prozessen in Organisationen von Bedeutung zu sein scheinen. Das ist zum einen die Vorstellung von einer sowohl die Gesamtorganisation als auch deren Untergliederungen umhüllenden und (zusammen-)haltenden "sozialen Haut". Und zum anderen die Idee von kooperations- und interaktionsförderlichen triangulären Räumen in Organisationen. In der Praxis der Supervision und Organisationsberatung ist man häufig damit konfrontiert, daß Spaltungs- und Abgrenzungstendenzen zwischen Gruppen (Subkulturen) dazu führen, daß die sozialen Häute von Abteilungen und Teams ihre Offenheit und Durchlässigkeit einbüßen, sie von innen "versiegelt" und gegeneinander abgeschottet werden. Der vorliegende Text speist sich von der Zuversicht, daß sich das Verlangen nach einer haltenden sozialen Haut auch mit triangulär strukturierten organisatorischen Aushandlungsräumen verknüpfen kann - und diesem Verlangen damit (statt zu regressiver Abschließung zu führen) eine entwicklungsförderliche Funktion zukommt.This article will present two concepts inspired by psychoanalysis which are significant for the perception of socio-emotional processes in organisations and therefore to organisational consultation. A case study of a team supervision in which the "institutional triangulation" failed will be used as a basis for their exploration. These concepts include two components: i) the image of a social skin which holds together and envelopes the organisation as a whole as well as its parts; ii) the idea of triangular spaces in organisations that support co-operation and interactions. In the practice of supervision and consultancy one is often confronted with a process of splitting and setting up borders in and between groups (subcultures) and the loss of openness and permeability of the departments and teams social skins which become sealed and shielded against each other. This article is based on the assupmption that the desire for a holding social skin is compatible with spaces present in organisational negotiation that have a triangular structure, therefore giving the desire for a social skin the potential for development rather than regressive closure

    Reformierte Reform - Betrübliches zum Studiengang Psychologie in Bremen

    Full text link

    "Künstliche Intelligenz" und Psychoanalyse: eine "Mésalliance"?

    Full text link

    Die Verwendung des Beraters - über die Umformung unverdaulicher emotionaler Erfahrungen in kommunizierbare Gefühle und Gedanken: Themenschwerpunkt: Organisationsberatung mit Gefühl

    Full text link
    Ausgehend von dem Gefühl, als Berater häufig mißbräuchlich benutzt zu werden, geht der Beitrag unter Rückgriff auf Winnicotts Konzept der Objektverwendung der Frage nach, wie es denn um die Fähigkeit der Ratsuchenden steht, vom Berater Gebrauch zu machen. Die Sichtung eigener Supervisions- und Beratungsprotokolle führt den Autor zu einer Auflistung der vielfältigen Arten und Weisen, wie und als was er von seinem Klientel als Berater genutzt wird. Auf dem Hintergrund von Bions Konzept des "Container-Contained" wird die Umformung unverdaulicher emotionaler Erfahrungen in kommunizierbare Gefühle und Gedanken als entscheidender psycho-dynamischer Modus von Beratungsprozessen aufgewiesen

    Sechs-Eins-Zwo - D-P-O

    Full text link
    Der Autor beschreibt unter dem Eindruck einer nach dem Praktikum erlittenen schweren Krankheit seine Eindrücke und Wahrnehmungen während des Praktikums in einer Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Dienstes in Bremen. Er thematisiert seine Rolle innerhalb der Beratungsinstitution und geht auf seine Erfahrungen hinsichtlich der Zusammenarbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes mit anderen Institutionen und hinsichtlich seiner therapeutischen Bemühungen in einem Arbeitslosenzentrum ein. Abschließend analysiert er aus seiner Sicht den Konflikt zwischen Beratungsstelle und Leitungsgremium bezüglich der Bedeutung für den Erhalt eines Systems der psychosozialen Versorgung. Dies geschieht auf dem Hintergrund der Habermas'chen Differenzierung zwischen Lebenswelt (Beratungsstelle) und der Perspektive des Systems (Leitungsgremium). (RE

    Der alltägliche Zauber einer digitalen Technik: Wirklichkeitserfahrung im Umgang mit dem Computer

    Full text link
    Das Buch basiert auf einer Studie, die in den Jahren 1990 bis 1993 im Bremischen Öffentlichen Dienst auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Interviews mit PC-Benutzerinnen durchgeführt wurde. Es zeichnet folgende Schwerpunkte der Wirklichkeitserfahrung im Umgang mit Computern nach: die Dynamik von Arbeit und Spiel; Probleme des Selbstwertgefühls; Macht- und Ohnmachtsgefühle; Phantasien über das "Innenleben" des PCs; Wünsche nach Kontrolle und Beherrschung; Personifizierung des Computers; Tücken der Routine. (IAB2

    Themenschwerpunkt: Organisationsberatung mit Gefühl: Einleitung

    Full text link

    Technikbilder und Organisationsbilder. Die Bedeutung von Technik- und Organisations(leit)bildern in Aushandlungs- und Lernprozessen bei der Einführung rechnergestützter Betriebsleitsysteme in Betriebe des Öffentlichen Personennahverkehrs

    Get PDF
    Der Text zeichnet nach, wie in der Geschichte der Einführung rechnergesteuerter Betriebsleitsysteme (RBL) in Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs technische und organisatorische (Leit)Bilder einander durchdringen und in welcher Weise diese in den hierbei stattfindenden Aushandlungs- und Lernprozessen sich als überaus wirksam erweisen können. Wir skizzieren zunächst das für den ÖPNV verallgemeinerbare organisatorisch-technische Leitbild einer kontrollierten Betriebsdurchführung, dem - ebenfalls branchenweit - mit den Gegenleitbildern des gläsernen Fahrers und der elektronischen Leine begegnet wird (bzw. wurde). Das Leitbild Sozialverträgliche Technikgestaltung bietet in beiden von uns eingehender untersuchten Betrieben den Ausweg aus festgefahrenen Konfliktkonstellationen. Konkretisiert wird die Sozialverträglichkeitsforderung in dem ÖPNV-Unternehmen, auf das wir uns im vorliegenden Text in einigen Fallvignetten beziehen werden durch ein umfangreiches Beteiligungsprojekt, wobei sich im betrieblichen Diskurs die Metapher der Beteiligung rasch an die Stelle der Sozialverträglichkeit setzt. Zeitgleich mit dem Beteiligungsprojekt findet eine von der Konzeption des Lean-Managements getragene Umorganisation dieses Unternehmens statt, die - im Zuge einer stärkeren Kunden- und Mitarbeiterorientierung - die mit der RBL-Einführung verbundenen Technik- und Organisationsbilder nochmals verschiebt.45112Köln1

    Verbindung und Zugehörigkeit aus sozialpsychologischer und arbeitswissenschaftlicher Sicht

    Get PDF
    Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich Bindung und Zugehörigkeit in Organisationen gegenwärtig wandeln und gibt einen Überblick über psychologische und arbeitswissenschaftliche Theorien und Studien zu diesem Thema.Breme

    Vom Schein der Selbsttätigkeit zur Illusion von Selbständigkeit. Die Anthropomorphisierung und Personifizierung des Computers

    Get PDF
    Diese Studie beschäftigt sich mit den Evokationen (Phantasien, Vorstellungen), die Computernutzer in den 90er Jahren über den PC hatten und setzt diese in Verbindung zu philosophischen Diskursen, sowie zu Diskussionen in der Informatik und Künstlichen Intelligenz. Auch hier stoßen wir auf die Phantasie, dass selbständig gewordene Maschinen den Menschen nachbilden und überschreiten.Breme
    corecore